Der berühmte Trödler Fremin, bekannt als »l’homme à la tête grise«, hatte auf das Schild seines Ladens auf der Place des Abbesses geschrieben: »N’a pas de spécialité«. In seinem Trödelgeschäft zeigte sich eine alte, fast archaische Handelsweise, die stark an die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts erinnerte. In dieser Zeit wurde die Vielfalt und Eigenart vieler Geschäfte zunehmend von der neuen Mode der »Spécialité« – also der Spezialisierung und Sortimentsverengung – verdrängt.
Fremin nannte sein Geschäft »Au philosophe« und bezeichnete es als »Grand Chantier de démolitions« – als großen Abrisshof. Diese Namensgebung war beinahe ein sarkastischer Kommentar zu den Philosophien und Ideen der Vergangenheit, etwa der des Stoizismus, den Fremin symbolisch zu demolieren schien. Seine Werbung war voller humorvoller und ironischer Botschaften: »Attention, ne regardez pas la feuille à l’envers« (»Achtung, sehen Sie das Blatt nicht verkehrt herum an«) und »N’achète rien au clair de lune« (»Kaufen Sie nichts im Mondschein«).
Aus: Walter Benjamin, Das Passagen-Werk (1927-1940), A 3,8